THW

Zuständigkeiten und Aufgaben des Technischen Hilfswerks (THW)

Pinterest LinkedIn Tumblr +

Das Technische Hilfswerk ist dem Bund unterstellt und soll den Schutz der Bevölkerung gewährleisten. Es leistet technische Hilfe im Inland und wird zur humanitären Hilfe im Ausland eingesetzt. In den 668 Ortsvereinen des THW engagieren sich etwa 80.000 Menschen ehrenamtlich. Sie sind zuständig, wenn Gefahren abgewehrt oder die Folgen von Unfällen und Katastrophen beseitigt werden müssen. Sie arbeiten mit der Polizei, den Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen zusammen. Die Aufgaben anderer Hilfsorganisationen gehören nicht primär zu den THW Aufgaben. Grundsätzlich gibt es im Bereich des Katastrophenschutzes aber keine Aufgaben, die nicht Aufgabe des Technischen Hilfswerks sind.

Das THW hilft unter anderem beim Bergen von Menschen, Tieren und Sachwerten aus gefährlichen Lagen. Es sichert die beschädigten Stellen ab und räumt die Schäden beiseite, damit die Wege im Anschluss wieder eingerichtet werden können. Es gibt mehrere Fachgruppen im Technischen Hilfswerk, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen.

Die Fachgruppe Beleuchtung verfügt über eine Vielzahl an Leuchtmitteln. Bei größeren Ereignissen können mit Hilfe des THW problemlos Strecken von 150 x 20 Metern ausgeleuchtet werden. Feuerwehren greifen oft bei nächtlichen Brandeinsätzen auf diese Fachgruppe zurück, Zoll und Polizei lassen gern Kontrollstellen ausleuchten.

Die Fachgruppe Brückenbau kommt bei beschädigten Brücken oder Übergängen zum Einsatz. Sie baut Brücken aus fertigen Bauteilen oder aus Stahl und Holz zusammen und kann auch andere Bautätigkeiten übernehmen. Die Gruppe verfügt über einen Bauingenieur, damit die Bauwerke sicher sind.

Zu den THW Aufgaben zählt auch die elektrische Versorgung der Einsatzstellen. Die Fachgruppe Elektroversorgung verfügt über eine Netzersatzanlage und springt ein, wenn ein großer Energiebedarf zu decken ist. Die Spezialisten erzeugen Strom und speisen ihn in das Netz ein, außerdem helfen sie dem Energieversorger bei der Instandsetzung seiner Systeme.

Die Fachgruppe Infrastruktur kümmert sich um Gefahren durch Gas, Wasser oder Elektrizität, außerdem kann sie die Installationen in Gebäuden wieder Instand setzen. Sie arbeitet eng mit den anderen Gruppen zusammen, damit diese bei ihren Arbeiten keine Gefahren durch Wasser oder Strom erleiden. Sie kann außerdem Wasser-, Abwasser- und Elektrosysteme in Notunterkünften errichten.

Die Bekämpfung von Schäden durch Öl ist ebenfalls Aufgabe des THW. Die Spezialisten können das schwarze Gold mit Hilfe von schwimmenden Barrieren zusammenführen und aus dem Wasser entfernen. Das Wasser wird gereinigt und kann anschließend in den Fluss zurückgeführt werden.

Verschüttete können oft nur gerettet werden, wenn sie vernünftig geortet werden können. Die Fachgruppe Ortung führt entsprechende Spezialgeräte und Rettungshunde mit sich, damit die Ortung auch in schwierigen Situationen gut funktioniert. Die Spezialisten der Gruppe haben besondere Schulungen absolviert und können schnell feststellen, ob unter den Trümmern noch Leben vorhanden ist.

Die Fachgruppe Räumen nimmt ebenfalls Aufgaben des THWs wahr. Sie bringt leistungsfähige Maschinen zum Einsatzort und verräumt die Trümmer. Die Radlader unterstützen Feuerwehren bei der Bekämpfung von Bränden und können einsturzgefährdete Gebäude sichern oder abreißen. Die Spezialisten unterstützen auch Rettungskräfte, die nach verschütteten Personen suchen und retten diese.

Das THW alarmiert man unter der Telefonnummer 112, weil es über die Leitstellen der Feuerwehren und Rettungsdienste alarmiert wird. Als Privatperson kann man sich also nicht direkt an das THW wenden, wenn eine Schadenslage vorliegt.

Teilen.

Über den Autor

Ich bin selbständiger Autor und schreibe für unabhängige News-Portale und Zeitungen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar